
Unter dem Motto „Von der Balance zur Performance“ veranstaltete Competentia WR in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund und dem Dortmunder Forum Frau & Wirtschaft e.V. am 14.03.2025 im Rathaus Dortmund eine Großeranstaltung mit Keynotes und Podiumsdiskussion sowie anschließenden Workshops, die die Themen Karriere, Vereinbarkeit und Equal Pay in den Mittelpunkt stellte. Der Praxisdialog bot eine Plattform für Austausch, Inspiration und konkrete Lösungsansätze.
Die renommierte Soziologin und Arbeitsmarktforscherin Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D., eröffnete die Veranstaltung mit einer Keynote „Erfolgsfaktor Vereinbarkeit: Wie Balance zur Performance wird“. Frau Allmendinger betonte dabei nicht nur aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen, sondern auch die Notwendigkeit den Weg der Geschlechtergerechtigkeit gemeinsam zu gehen, um Frauen in ihren Karrieren zu unterstützen und zu fördern. Carsten Vonnoh, Vätercoach und Familientherapeut, beleuchtete in seinem Vortrag fehlende Positivbeispiele in der Sozialisation von Jungen und jungen Männern. Er sprach die gesellschaftlichen Erwartungen an die Performance von Männern an und verdeutlichte damit eine bis dato weniger beachtete Perspektive auf Karriere- und damit verbundene Vereinbarkeitsdebatten von und für Frauen.
Die Podiumsdiskussion mit Expert:innen aus der Dortmunder Arbeitsmarktregion stellte Good-Practice Beispiele und aktuelle Herausforderungen in den Fokus. Wie diese durch die vertretenen Unternehmen wahrgenommen werden und wo weiter angesetzt werden sollte, wurde ebenfalls thematisiert. Teilnehmende der Veranstaltung hatten die Möglichkeit Rückfragen, sowohl an die Speaker*in als auch an die Podiumsgäste zu stellen. Diese Chance wurde rege genutzt, wodurch sich unter anderem der Bias „Vereinbakeit = Familienleben = Betreuungsnotstand = Beinträchtigung und Förderbedarfe der Karriere(aufstiegs)wege von Frauen“ eröffnete.
In den sechs verschiedenen sowie praxisorientierten Workshops konnten die Teilnehmenden in den Austausch gehen. Ob Informationen über unterschiedliche Arbeitszeitmodelle, Prädikate und Zertifikate für Unternehmen, oder das Konzept der geteilten Führung. Sehr anschaulich und praktisch gestaltete sich der Workshop „Unterstützung für pflegende Angehörige“ in welchem mit der Lego© Serious Play© Methode eigene Erfahrungen geteilt und neue Anregungen erschaffen wurden.
Rund um die Veranstaltung stand das Networking im Fokus, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.




